Was sind die Ursachen von Tinnitus?
Die Ursachen für Tinnitus können sehr vielseitig sein, meistens sind es laute Geräusche (speziell dauerhafte und wiederkehrende Geräuschpegel). Dazu gehören z. B. Fluglärm, Baulärm, Explosionen, Motorengeräusche, Konzerte, Kopfhörer usw. Aber selbst in Schulen und Kindergärten werden regelmäßig Geräuschkulissen über 100 Dezibel gemessen.
Wie beugt man Tinnitus vor?
Um Tinnitus vorzubeugen, sollte man Lärm reduzieren – vor allem solchen, der stetig und wiederkehrend ist. Gerade für Berufe mit einer hohen Lärmbelastung (z. B. Musiker, Bauarbeiter etc.) empfiehlt sich das Tragen eines individuell angepassten Gehörschutzes.
Was ist der Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Tinnitus?
Unter einem objektiven Tinnitus versteht man, dass es für den Tinnitus eine medizinische oder anatomische Erklärung gibt. Dies liegt jedoch nur in circa 1 % der Fälle vor. Der subjektive Tinnitus kommt somit deutlich häufiger vor. Bei ihm gibt es keine medizinische Erklärung für das Auftreten der Störgeräusche. Der Tinnitus ist somit psychischen Ursprungs.
Wann sollte man Tinnitus behandeln lassen?
Einen kurzzeitigen Tinnitus hat fast jeder Mensch schon einmal erlebt. Er ist nicht gefährlich und geht von allein wieder weg. Wenn ein Tinnitus aber mehrere Tage oder Wochen andauert, kann sich ein chronischer Verlauf entwickeln und dies wiederum schwere Folgen für das Gehör haben. In diesem Fall sollte man unbedingt einen Hörakustiker oder HNO-Arzt aufsuchen.
Kann Tinnitus schädlich sein?
Chronischer Tinnitus kann sowohl irreparable Schäden am Gehör (z. B. Hörminderung) als auch zahlreiche Begleiterscheinungen verursachen. Hierzu gehören dauerhafte Migräne, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche und allgemeines Unwohlsein. Chronischer Tinnitus sollte dementsprechend unbedingt behandelt werden, da er normalerweise nicht von allein verschwindet.