Was sind die Symptome von Tinnitus?
Tinnitus ist eine unsichtbare Störung des Gehörs, die nur die betroffene Person wahrnimmt. Die wahrgenommenen Geräusche werden sehr unterschiedlich beschrieben, bspw. als Piepen, Klingeln, Pfeifen, Summen, Knistern, Brummen, Rauschen, Klicken oder Klopfen.
Ist Tinnitus eine Krankheit?
Medizinisch gesehen ist Tinnitus keine Krankheit, sondern ein Symptom. Die stetige Dauerbelastung durch das Störgeräusch im Gehör kann jedoch spürbare Folgen haben, die sich wie eine Krankheit anfühlen.
Was sind die Folgen von Tinnitus?
Tinnitus kann in chronischem Zustand zu spürbaren Beeinträchtigungen des alltäglichen Lebens führen. Folgen bzw. Begleitsymptome von Tinnitus sind bspw. Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Schwindel, Kopfschmerzen oder Hörstörungen.
Ab wann ist ein Tinnitus chronisch?
Nahezu alle Menschen haben schon mal Tinnitus erlebt. Oftmals tritt er nach einer starken Lärmbelastung auf, z. B. auf Konzerten oder durch Baulärm. In den meisten Fällen verschwindet der Tinnitus jedoch nach ein paar Stunden oder wenigen Tagen. Bleibt der Tinnitus dauerhaft vorhanden, spricht man ab circa drei Monaten von einem chronischen Verlauf.
Sollte man bei Tinnitus zum Hörakustiker?
Wenn es sich um einen kurzzeitigen Tinnitus handelt, ist normalerweise kein Termin bei einem Hörakustiker (oder auch HNO-Arzt) nötig. Hält der Tinnitus jedoch mehrere Tage oder gar Wochen an, ist eine Abklärung durch einen Akustiker oder Facharzt unbedingt zu empfehlen. Der Zustand sollte so schnell wie möglich untersucht werden, da Tinnitus irreparable Hörverluste verursachen kann.